Stationen des Lebens

Viele Tage des Lebens fließen einfach dahin. Sie sind gefüllt mit allerlei Aufgaben, aber ohne herausragende Ereignisse. Dann gibt es allerdings einige wenige Tage im Leben eines Menschen, die alles verändern: Wer man selbst ist, die eigene Zukunft, das Umfeld, geschätzte Beziehungen, vielleicht sogar, wie man über das Leben denkt. Viele Menschen möchten diese besonderen Tage unter den Segen Gottes stellen und kirchlich feiern. Dabei möchten wir Sie gerne begleiten.

Kann ich mein Kind in der Julius-von-Jan-Gemeinde taufen lassen? Kann ich mich taufen lassen? Wir freuen uns, wenn Sie sich diese Frage stellen!  Wichtige Informationen und die Termine für die geplanten Taufgottesdienste finden Sie hier.

Konfirmation bedeutet vom Wortsinn her „Bestätigung“. Es geht um eine Bestätigung der eigenen Taufe und um eine Festigung des eigenen Glaubens. Taufe und Konfirmation bilden eine Einheit: Bei der Taufe sagt Gott „Ja“ zu uns, bei der Konfirmation sagen wir „Ja“ zu Gott. Auch wer noch nicht getauft ist, kann daran teilnehmen. Die Taufe erfolgt dann während der Konfirmandenzeit.
Der Konfirmandenunterricht findet mittwochnachmittags statt. Die Schulen sollten im 8. Schuljahr diesen Nachmittag vom Unterricht freihalten.
Der Unterricht wird durch ein Team aus Pfarrern, Jugendreferent und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet.

Alle uns bekannten Jugendlichen werden im 7. Schuljahr vom Pfarrbüro angeschrieben. Wer keine Information erhalten hat, kann sich gerne im Gemeindebüro melden.

Nichts verändert die eigene Identität nach der Taufe so sehr wie die Ehe. Aus zwei Personen wird eins. Es wird ein Bund geschlossen, um in emotionaler, finanzieller, sozialer und geistiger Sicherheit zu leben, vielleicht um Kinder großzuziehen und gemeinsam etwas aufzubauen. Die Hochzeit markiert den Beginn dieser exklusiven Beziehung. Und diesem Beginn steht alle Festlichkeit zu.

Die Ehe basiert auf gegenseitiger Liebe, Ehre, Vergebung und gegenseitigem Verstehen. Zur Hochzeit bringt man schon einiges an Verständnis für diese Dinge mit. Aber dann gilt es, in allen Bereichen zu wachsen.

Bei der kirchlichen Trauung bitten wir Gott um seinen Segen für das menschliche Ja, das sich das Paar gibt. In unserer Kirchengemeinde können Sie Ihre Hochzeit festlich feiern. Sie sind aber auch eingeladen, danach ein Teil unserer Gemeinde zu sein, und in der Gemeinschaft der Christen zu wachsen und zu lernen.

Bitte melden Sie sich wegen eines Hochzeitstermins und Hochzeitsgesprächs bei dem Pfarrer oder der Pfarrerin Ihrer Parochie.

Anmeldeformular Oberlenningen/Schlattstall/Gutenberg/Schopfloch

Anmeldeformular Brucken/Unterlenningen

Sterben gehört zum Leben genauso dazu wie die Geburt eines Menschen. Dennoch ist es nicht leicht, Abschied zu nehmen. Ganz unterschiedliche Gefühle und Gedanken können uns begegnen, bei denen es hilft, wenn man darüber reden kann. Pfarrerinnen und Pfarrer stehen Ihnen in dieser Situation zur Seite und bieten Ihnen Begleitung auf dem Weg der Trauer an. In einem Trauergespräch kann es daher neben der Vorbereitung der Trauerfeier auch um die persönliche Situation der Hinterbliebenen gehen.

Wenn ein Angehöriger verstorben ist, benachrichtigt das Bestattungsunternehmen den Pfarrer/ die Pfarrerin.
Den Termin für ein Trauergespräch machen Sie dann als Angehörige persönlich mit dem Pfarrer/ der Pfarrerin aus.

Zur Vorbereitung auf das Gespräch können Sie hier eine Broschüre mit ein paar Fragen zur Leben des Verstorbenen oder der Verstorbenen und zur Gestaltung der Trauerfeier herunterladen:

Broschüre zum Trauergespräch