Konzert des StauferQuartetts am 23.10.2021 um 19 Uhr in der Ulrichskirche Unterlenningen
Im Bereich der Kammermusik, ist die Formation des Streichquartetts, wie sie das StauferQuartett in der Besetzung mit zwei Violinen, Viola und Violoncello bildet, so etwas wie die Königsdisziplin. Innerhalb dieser Königsdisziplin bilden die drei u.a. in Wien tätig gewesenen Komponisten Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven das Dreigestirn der prägendsten Komponisten in der Gattung Streichquartett in ihrer Zeit, die wir heute als die Klassik bezeichnen.
Von W. A. Mozart wird das StauferQuartett ein komplettes Streichquartett, nämlich das Quartett Köchel-Verzeichnis 387 in G-Dur zur Aufführung bringen. Im Rahmen dieses Werkes tritt dann sozusagen auch Joseph Haydn auf, da er der Widmungsträger dieses Werkes aus Mozarts Hand ist.
Nach einem kurzen, meditativen Adagio des Venezianers Tomaso Albinoni wird nochmal als Reminiszenz des Beethoven-Jubiläums im vergangenen Jahr 2020 heuer der schnelle, letzte Satz aus Ludwig van Beethovens frühem Streichquartett opus 18, Nr, 3 erklingen.
Das Konzert wird moderiert werden, wird eine knappe Stunde dauern und ist dadurch auch für junge Konzertbesucher eine gute Gelegenheit, selbst erste Hörerfahrungen eines Live-Konzerts zu sammeln.
Das StauferQuartett selbst firmiert aus vier Musikerinnen und Musikern, die an Musikschulen unserer Region als Lehrkräfte oder Mitglieder namhafter Orchester der Umgebung sind oder waren.
In der klanglich so herrlichen Evangelischen Ulrichskirche in Unterlenningen tritt das StauferQuartett dieses Jahr zum 14. Mal innerhalb seines 16-jährigen Bestehens auf.
Der Teckbote berichtete

Benefiz-Veranstaltung
Der Spendenerlös war bestimmt für die Diakonie-Katastrophenhilfe.
Bewegte Wochen liegen hinter uns: Bei einer der schwersten Unwetter-Katastrophen Deutschlands sind mehr als 170 Menschen ums Leben gekommen. Und auf Haiti hat ein Erdbeben knapp 2.200 Menschen getötet, mehr als 12.000 wurden verletzt. Die Einsatzgebiete der Diakonie-Katastrophenhilfe sind vielseitig: Hilfe bei Naturkatastrophen wie Dürre, Erdbeben, Sturm, Überschwemmung und Vulkanausbruch gehören ebenso dazu wie Hilfeleistung bei Cholera und Ebola, Flucht, Kälte, Krieg und Konflikt.
Im Ahrtal wurde konkret Hilfe geleistet. Bargeldhilfe als schnelle und unbürokratische Soforthilfe wurde an Betroffene ausbezahlt, um damit etwa Kleidung, Mobiliar oder Miete bezahlen zu können. Mit Soforthilfe wurden soziale Einrichtungen befähigt, wieder arbeitsfähig zu werden.
Über 3000 Bautrockner wurden verteilt, um Gebäude wieder in Stand setzen zu können. Haushaltsbeihilfen sorgen dafür, dass Betroffene Möbel und Haushaltsgeräte wiederbeschaffen können.
Außerdem unterstützt die Diakonie-Katastrophenhilfe die Menschen langfristig beim Wiederaufbau, etwa mit dem Aufbau eines Fluthilfebüros, wo Experten in mobilen Teams beim Ausfüllen der komplexen Anträge unterstützen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Seelsorge und die psychologische Betreuung der Betroffenen. Als verlässlicher Gesprächspartner unterstützt die Katastrophenhilfe hier die Menschen bei der Bewältigung der Flutkatastrophe.