Warum ein freiwilliger Gemeindebeitrag?
Gemeindebeitrag und Kirchensteuer
Wir sind allen Kirchensteuerzahlern dankbar, dass sie mit großer Treue die finanzielle Grundlage für die kirchliche Arbeit legen. Das Angebot eines freiwilligen Gemeindebeitrags richtet sich vor allem an 4 Zielgruppen:
(1) Mehr als die Hälfte unserer Mitglieder zahlen keine Kirchensteuern, darunter viele Rentner. Für sie ist der Gemeindebeitrag eine Möglichkeit, einen regelmäßigen finanziellen Beitrag für die kirchliche Arbeit zu leisten.
(2) Darüber hinaus gibt es Kirchenmitglieder, denen steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um die Lohn- oder Einkommensteuer zu vermindern. Dadurch sinkt auch die Kirchensteuer. Auch für diesen Personenkreis ist der Gemeindebeitrag ein Angebot, je nach eigener Finanzkraft die kirchlichen Dienste zu unterstützen.
(3) Außerdem gibt es Eltern, die selbst nicht Mitglieder der Kirche sind, deren Kinder aber der Kirche angehören. Ihnen machen wir das Angebot, die Ortsgemeinde durch den freiwilligen Gemeindebeitrag zu unterstützen.
(4) Schließlich gibt es auch Gemeindeglieder, die zusätzlich zur Kirchensteuer ihre Gemeinde vor Ort besonders unterstützen wollen. In jedem Fall ist der Gemeindebeitrag eine rein freiwillige Leistung. Seine Höhe kann jeder Beitragszahler selbst festlegen, ebenso ob seine Zahlungen monatlich, vierteljährlich oder jährlich erfolgen.
Warum reicht die Kirchensteuer nicht aus?
Durch die Bevölkerungsentwicklung nimmt die Zahl der Kirchensteuerzahler ab. Andererseits steigen die Personalkosten für die Mitarbeiterschaft und die Unterhaltungskosten für die kirchlichen Gebäude. Aus diesem Grund stehen viele unserer Gemeinden vor der Frage, entweder bewährte kirchliche Angebote zu reduzieren (z. B. professionelle Kinder- und Jugendarbeit, Kirchenmusik) oder neue Finanzquellen zu erschließen. Eine solche positive Möglichkeit ist der freiwillige Gemeindebeitrag.
Muss ich einen Gemeindebeitrag leisten?
Nein. Es handelt sich beim freiwilligen Gemeindebeitrag um eine Spendenbitte. Es liegt an Ihnen, ob und in welcher Höhe Sie Ihren persönlichen Beitrag für die kirchliche Arbeit vor Ort, also der Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen, leisten wollen.
Was geschieht mit meinem Gemeindebeitrag?
Der freiwillige Gemeindebeitrag ist ausschließlich für die eigene Gemeinde vor Ort bestimmt und wird für notwendige Arbeitsbereiche wie für die Kinder- und Jugendarbeit, Kirchenmusik, die Seniorenarbeit und für die bauliche Erhaltung und Unterhaltung der kirchlichen Gebäude verwendet. Die konkreten aktuellen Projekte stellen wir Ihnen auf dieser Seite vor. Sie unterstützen die Arbeit unserer Kirchengemeinde nicht nur in finanzieller Hinsicht. Vielmehr bringen Sie damit zum Ausdruck, dass Ihnen das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und der Einsatz der Pfarrer und Pfarrerinnen etwas wert ist und dass es wichtig ist, die kirchliche Arbeit weiterhin zu erbringen.
Kann ich Amtshandlungen in Anspruch nehmen, auch wenn ich keinen Gemeindebeitrag zahle?
Ja. Jedes Gemeindeglied der Evangelischen Kirche hat einen Anspruch auf die kirchlichen Amtshandlungen, wie Taufe, Konfirmation, Trauung oder Beerdigung. Die seelsorgerliche Begleitung durch einen Pfarrer oder eine Pfarrerin ist unabhängig davon, ob und wie viel ein Mensch für die Kirche spendet oder Kirchensteuer zahlt.
Kann ich meinen Gemeindebeitrag von der Steuer absetzen?
Ja. Auf Wunsch erhält der Beitragszahler gerne eine Spendenbescheinigung für seine Steuererklärung.
Unsere Projekte 2021
Projekt 1: Jugendreferent
Zusammen.Halt.Finden – dafür steht die Jugendarbeit Albtrauf. Für eine echte Gemeinschaft, in der jeder willkommen ist. Für Jesus Christus als unseren Halt. Und für das Finden von neuen Wegen zu den Kindern und Jugendlichen im Albtrauf. Seit beinahe zwei Jahren nimmt sich Jürgen Braun als Jugendreferent der Albtraufgemeinden dieser Aufgabe trotz allen Corona-Herausforderungen mit Leidenschaft an. Einige neue Jugendliche konnten schon für die Mitarbeit gewonnen werden, wichtige Brücken zwischen der Konfi- und Jugendarbeit werden gebaut, die Jungschar Grizzly sowie gute Angebote für die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind entstanden. Noch für 3 Jahre trägt die Landeskirche 50 % der Personalkosten. Die andere Hälfte muss u.a. von unserer Julius-von-Jan-Kirchengemeinde aufgebracht werden. Ihre Spende für den Jugendreferenten sichert die Finanzierung der für die Jugendarbeit so wichtigen Stelle.
Unser Finanzierungsziel über den Gemeindebeitrag: 7000€ .
Projekt 2: Technische Ausstattung unserer Kirchen
Gottesdienste zu feiern bei gleichzeitiger Begrenzung der Gottesdienstbesucher in unseren Kirchen – vor diese Aufgabe hat uns die Pandemie gestellt. Daraus entstanden zu Beginn der Pandemie die Lesepredigten, Liturgien und Predigtaufnahmen, die auf der Homepage abzurufen sind und die Möglichkeit, die Predigt telefonisch nachzuhören. Mit einer technischen Ausstattung für eines oder mehrere unserer Kirchen sollen die Gottesdienste der Julius-von-Jan-Kirchengemeinde flexibel und modern ausgestattet werden. Ein von der Landeskirche beauftragter Berater wird uns unterstützen, eine für die Gemeinde passende und leistbare Lösung zu finden.
Unser Finanzierungsziel über den Gemeindebeitrag: 4000€ .
Projekt 3: Instandsetzung Aubertin Orgel
Ein besonderes Schmuckstück unserer Kirchengemeinde ist die Aubertin-Orgel in der Bruckener Kirche. Diesen Schatz gilt es zu erhalten und zu pflegen und so steht nun die Hauptausreinigung und Instandsetzung dieser Orgel an. Nach Beratung durch Kirchenmusikdirektor Stephen Blaich und nach Rücksprache mit Bezirkskantor Ralf Sach, dem das Instrument vertraut ist und der auch um die Geschichte der Orgel weiß, werden Ausreinigung und Instandsetzung nun bald erfolgen. Diese Maßnahme wird mit Kosten von ca. 14.000 € angesetzt.
Unser Finanzierungsziel über den Gemeindebeitrag: 6000€ .
Projekt 4: Freie Verwendung
Die Pandemie beeinflusst unser aller Leben. Nicht nur, aber auch finanziell spüren wir die Auswirkungen.
Längerfristig werden sich die sinkenden Kirchensteuereinnahmen vor Ort bemerkbar machen. Als Kirchengemeinde möchten wir jedoch weiterhin aktiv bleiben: Mitarbeiter werden geschult, Gebäude und Anlagen müssen erhalten werden und eine breite Palette von Gruppen und Kreisen soll unseren Gemeindegliedern Raum und Heimat bieten. Vieles ist dabei ohne ehrenamtliches Engagement gar nicht möglich. Daneben entstehen aber auch finanzielle Kosten. Wir freuen uns über jeden Betrag, den Sie für die allgemeine Gemeindearbeit geben.
Jeder Euro hilft!
So können Sie mithelfen, dass wir gemeinsam weiter Gemeinde bauen!
Bankverbindung
Bankverbindungen:
Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
IBAN: DE88611500200048700214
BIC: ESSLDE66XXX
Volksbank Kirchheim-Nürtingen
IBAN: DE21612901200380325004
BIC: GENODES1NUE
Als Verwendungszweck geben Sie bitte an: „Gemeindebeitrag 2021, Projekt ___“
Die Hintergrundinformationen zum Gemeindebeitrag sind dieser Seite der reformierten Kirche entnommen und angepasst.